Spur der Steine

Die Harlyburg
Auf ein Wort – Spur der Steine

Rockfort der Mächtige

Ich darf mich kurz vorstellen, mein Name ist „Rockfort der Mächtige“.

Meine ganze Familie stammt aus einem Steinbruch in der Nähe. Gemeinsam wurden wir in Mauern, Bögen und Fundamenten verbaut um die mächtige Harlyburg (auch Harlings oder Herlingsburg genannt) zu errichten. Unsere Burgherren beherrschten von hier die Handelswege. Das sorgte nicht bei allen umliegenden Nachbarn für Freude. Unsere Herren haben es wohl etwas zu bunt getrieben.

Die Burg wurde geschleift, meine Familie auseinandergerissen und im Umland verteilt. Man findet uns heute noch in Gebäuden der umliegenden Dörfer wieder.

Meine Brüder Steini von Gravel, Baptist Rederus, Johannes von Nepomuk, Heinrich von Boulder, Sir Walter Granitus und mich hat es in den Ort „Wiedelah“ verschlagen.

Jeder von uns hat so seine eigene kleine Geschichte zuerzählen.

Wenn ihr etwas mehr erfahren wollt, dann schaut euch um und folgt der SPUR DER STEINE.

 

Wasserburg Spur der Steine
Rockfort der Mächtige

Vom Burgherren zum steinernen Waisen.

Halt! Nennt Euren Namen und Euer Begehr! Ich bin „Rockfort der Mächtige“. Einst war ich fest eingebettet im Bogen des Haupttores der mächtigen Harlyburg die von Otto dem IV., dem späteren deutschen Kaiser, errichtet wurde. Es war im Jahr 1203/1204 als ich aus dem Steinbruch gehauen und hergebracht wurden. Ich war Zeuge als der Welfe Otto IV. seine Angriffe gegen Phillip von Schwaben plante, der in der Reichsstadt Goslar residierte. Meine Burg war ein wichtiger Militärstützpunkt und Ottos Lieblingsburg. Nach seinem Tod 1218 übernahm später ein weiterer Welfe, Heinrich der Wunderliche, die Burg und rüstete sie zu einer Raubritterburg auf. Im Jahre 1290/1291 wurden wir von einer Allianz um Kaiser Rudolf von Habsburg erobert. Nach nur 88 Jahren wurde die Harlyburg, alle meine Steinernen Brüder und ich vollständig geschleift. Ich landete, lange vergessen, am Wegesrand hier in Wiedelah.

Noch heute zeugen Gräben und Wälle von einer beachtlichen Größe dieser Burganlage.

Der Ortschronist

Lieblingsburg von Otto IV.

 

Die Harlyburg bestand zunächst als Reichsburg. Sie wurde 1203/1204 von dem Welfen Otto IV., dem späteren deutschen Kaiser, erbaut.

Sie war Stützpunkt von Ottos Angriffen gegen die staufertreue freie Reichsstadt, die wichtigste Machtbasis des Gegenkönigs Philipp von Schwaben am Harz.

Die Harlyburg galt als Lieblingsburg von Otto IV. Dieser verstarb 1218 und die einstige Reichsburg wurde zur Dynastenburg. Einer der nachfolgenden Burgbesitzer, der Welfe Heinrich der Wunderliche, rüstete die Burg abermals zur Raubritterburg auf. Eine Allianz um den Kaiser Rudolf von Habsburg eroberte die Burg 1290/1291 und nach einem Gerichtserlaß von 1291 wurde sie komplett geschleift. Die Harlyburg bestand somit nur 88 Jahre.

Die Burg war für ihre Zeit auffällig groß. Sie lag strategisch günstig oberhalb des Okertales auf dem östlichen Harlyrücken.

Leider ist sie bis heute aber nicht richtig erforscht worden. Dies ist ungewöhnlich für eine solch bedeutende Reichsfeste. Doch Wälle und Gräben geben uns noch heute ein anschauliches Bild von der Burg.

Der Burgplatz war länglich oval den örtlichen Gegebenheiten angepaßt. Inmitten lag die Kernburg 50m x 150m. Davor lag ein Vorplatz, welcher von einem Ringwall mit Graben umgeben war. Diese Anlage maß 170m x 300m und muß als Hauptburg angesehen werden. Davor ist ein deutlicher Hauptwall samt Graben zu erkennen, die die Burgfläche auf 200m x 400m erhöhen. Es gab vermutlich zwei Eingänge: einen im Nordosten und einen Nordwesten. Ergänzt wurde das alles von einem sog. „Ausfall“ Richtung Süden.

Es sind außerdem noch immer weitere Befestigungsanlagen aus der Zeit der Belagerung der Harlyburg in ihrem Umfeld zu erkennen.

Ortsheimatpfleger (M. Schüler)

Harliburg Spur der Steine - Graeben im Wald
Harliburg Spur der Steine - Graeben im Wald